
Konsequenz bei der Hundeerziehung
​
Konsequenz ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Erziehung Ihres Hundes. Sie müssen klare Regeln aufstellen und auf deren Einhaltung pochen. Vergessen Sie dabei aber nicht, dem Tier auch immer wieder Ihre Zuneigung zu zeigen.
​
Hundeerziehung: Konsequenz ist wichtig
Gutes Benehmen ist Hunden ebenso wenig angeboren wie Menschen. Vieles ist eine Frage der Erziehung - das gilt für kleine Kinder genauso wie für Welpen. Als Hundebesitzer kommen Sie mit Konsequenz und Liebe am ehesten zum Ziel. Ihr Hund braucht eindeutige Regeln, die er versteht. Effektiver als Strafen bei Missachtung der Regeln ist ein Lob für richtiges Verhalten. Dennoch sollten Sie dem Hund von Anfang an mit großer Konsequenz klar machen, wann er etwas falsch gemacht hat. Schimpfen Sie mit dem Tier, wenn es etwas angestellt hat - aber sofort und nicht erst nach ein paar Minuten
​
Wenn Worte für den Hund nicht ausreichen
Vor allem junge Hunde testen gerne ihre Grenzen aus. Wie kleine Kinder wollen sie herausfinden, was sie sich erlauben können. Wie die Eltern von Menschenkindern müssen nun auch Hundebesitzer eindeutige Stoppschilder aufstellen. Wenn der Nachwuchs beziehungsweise der Hund diese rote Linie überschreiten, müssen sie mit Konsequenzen rechnen. Bei der Hundeerziehung reicht häufig kräftiges Schimpfen. Wenn Sie mit bösen Worten allein nicht ans Ziel gelangen, können andere Mittel zum Einsatz kommen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie dem Tier Schläge verpassen sollten. Packen Sie den Welpen stattdessen kräftig im Nacken - so machen es auch die Muttertiere, wenn der Nachwuchs etwas angestellt hat.
​
In der Hundeschule Konsequenz lernen
Wenn Sie die Erziehung Ihres Hundes nicht allein bewerkstelligen möchten, sondern professionelle Hilfe in Anspruch nehmen wollen, kann ein Besuch in der Hundeschule sinnvoll sein. Hier lernen Sie die richtige Mischung aus Liebe und Konsequenz zu finden, die bei der erfolgreichen Erziehung Ihres Vierbeiners so wichtig ist.
​
​

