top of page

 

Kinder und Hunde, ein Therapieprojekt



Hunde sind mit Abstand die beliebtesten Begleiter des Menschen. Als Rudeltier sind sie an soziale Verbände gewöhnt und akzeptieren den Menschen rasch als Leittier. Der Hund ist sehr anpassungsfähig, versucht innerhalb kurzer Zeit die individuelle körpereigene Sprache des Menschen zu erkennen und folgt so seinen Kommandos. Hunde haben aber auch selbst eine sehr ausdrucksstarke Körpersprache und Mimik, mit deren Hilfe sie Wünsche und Stimmungen mitteilen können. Ohrenspiel, Haltung der Rute und Spielhaltung sind nur einige davon.

 

Kinder werden im Alltag immer wieder mit Hunden konfrontiert, sei es beim Spielen auf der Straße, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder auch im Bekannten- und Familienkreis. Es ist also wichtig, dass sie sich der Situation angemessen verhalten können.

Hunde sind Freunde des Menschen. Aber weil sie eben Hunde sind, sprechen sie ihre eigene Sprache. Um Beißunfälle, -von denen man in den Medien oft hört-, zu vermeiden ist es für Kinder wichtig, die Körpersprache des Hundes zu erlernen. Diesbezüglich werden diverse Projekte angeboten, um eine angstfreie und sichere Begegnung von Kind und Hund vorzubereiten. Ihr Kind wird theoretisch und spielerisch mehr über das Lebewesen Hund erfahren, seine Herkunft, seine Sinne, seine Bedürfnisse und seine Sprache.

 

Spielfreude ist eine Gemeinsamkeit von Kindern und Tieren. Hunde sind besonders spielfreudig, sie spielen miteinander aber auch sehr gerne mit Menschen. Spiel ist Ausdruck von Lebensfreude, ist soziales Geschehen und Anregung zu freudebringender Aktivität. Spiel ist ein Grundbedürfnis von Kindern. Hunde werten nicht, sie lassen sich nicht von Standards der Gesellschaft oder von Normen beeinflussen. Sie spielen mit Kindern, egal ob sie gut oder schlecht Ball werfen können. Kinder lernen dabei mit dem Hund zu kommunizieren und haben Freude dabei.

 

Wenn das Kind lernt, sich im Alltag fremden sowie bekannten Hunden oder dem Familienhund gegenüber richtig zu verhalten, dann ist dies ein wichtiger Schritt in Bezug auf ein positives Miteinander zwischen Mensch und Hund. Außerdem können viele Regeln und Umgangsformen auf zwischenmenschliche Beziehungen übertragen werden. Die Beschäftigung mit dem Thema Hund wirkt sich auf die gesamte soziale Entwicklung des Kindes positiv aus. Rücksicht, Respekt, Verantwortung und vieles andere kann gelernt und auf unseren Umgang miteinander übertragen werden.

 

Die Hundefreunde Hochspeyer sehen sich auch hier in der Verantwortung und würden es sehr begrüßen, wenn Kinder den Kontakt mit den Hunden suchen. Diesbezüglich gibt es immer wieder Gelegenheiten, unsere Übungszeiten zu besuchen und die Trainingsabläufe zu beobachten. Ein eingezäunter Kinderspielplatz ist auch vorhanden.

bottom of page