
Die 7 Todsünden der Hundeerziehung
​
Wenn Ihr Vierbeiner den Gehorsam verweigert, versteht er vermutlich gar nicht, was Sie von ihm wollen. Keine Sorge, Ihr Hund ist nicht dumm. Das Problem liegt bei Ihnen.
Gründe für Ungehorsam
Sie rufen sich die Seele aus dem Leib, doch Ihr Hund spielt munter weiter? Sie sagen "Sitz" und er legt sich hin? Dann haben Sie wohl einen oder mehrere Erziehungsfehler gemacht.
​
-
Ihr Hund ist nicht schwerhörig. Wenn er das das Kommando kennt, genügt ein einziger Ruf. Jedes weitere Wort ist überflüssig und untergräbt Ihre Autorität. Wenn Sie immer wieder "Hier!" brüllen, kommt er garantiert nicht. Sie sagen ihm ja laufend, wo Sie sind und dass Sie auf ihn warten (oder ihm sogar folgen?).
-
Wenn Wort und Geste einander widersprechen
Ihr Hund deutet Ihr Mienenspiel, Ihre Körpersprache und die Betonung Ihrer Worte - und kombiniert. Stimmen Ihre Haltung und Ihre Gesten nicht überein, haben Sie verloren. Wer zitternd vor Wut und "Komm her" säuselt, kann lange auf seinen Hund warten.
-
Nachlässigkeit und Vergesslichkeit
Wenn Sie anfangs konsequent waren und weil er es jetzt "kann", nachlässig werden, hat er sie. Er wird bald gar nichts mehr tun. Gleiches droht, wenn Sie grundsätzlich jede brave Handlung mit einem Leckerli belohnen. Er wird nur noch "gegen Bezahlung" arbeiten wollen.
-
Mehrfaches Kommando
Der Hund liegt, Sie gehen zurück und sagen dabei ständig "bleib!". Sobald Sie verstummen, rast Waldi Ihnen strahlend hinterher. Denn er hat gelernt: Nur solange das Kommando ertönt, darf er sich nicht rühren…
-
Kommando zu früh
Er hat sich entfernt, da rufen Sie "Bei Fuß!". Möglich, dass er es gehört hat, doch jetzt wird es ihn nur irritieren. Ähnlich wirkungslos sind "Hopp"-Kommandos fünf Meter vor dem Graben. Der Hund kann die Worte nicht mit ihrer Bedeutung verknüpfen.
-
Lob kommt zu spät
Ein guter Hund will Anerkennung für das, was er getan hat. Doch es dauert, bis Sie das Leckerli aus der Tasche rauskriegen. Vor lauter Hektik schieben Sie es dem Vierbeiner in dem Moment in den Rachen, in dem er winselnd darum bettelt. Letzteres wird er jetzt vermutlich immer tun.
-
Die innere Uhr und andere Äußerlichkeiten
Auf dem Hundeplatz funktioniert Ihr Vierbeiner perfekt, zu Hause benimmt er sich wieder total daneben.
Gründe: 1. Sie haben draußen zu wenig geübt, der Hund glaubt, dass er nur in der Hundeschule gehorchen muss. 2. Sie sind nur im Kurs konsequent. 3. Sie motivieren im Kurs mit Leckerlis und Spielzeug, außerhalb soll es plötzlich auch ohne funktionieren.
Mit ein bisschen Übung können Sie Ihrem Hund den erforderlichen Gehorsam beibringen und er wird mit diesem Grundwissen ein angenehmerer Hausgenosse. Ansonsten besteht die Möglichkeit, an der Ausbildung der Anfängergruppe auf dem Hundeplatz teilzunehmen. Das Training findet jeden Samstag von 15:00 – 16:00 Uhr auf dem Trainingsgelände der Hundefreunde im Rotental statt.
​