
Worauf Hundebesitzer an Weihnachten und Silvester achten sollten
Weihnachten steht vor der Tür.
-
Geschenke und ein Weihnachtsbaum werden gekauft, der Weihnachtsbaumschmuck herausgeholt und Rezepte gewälzt, um seine Lieben zu erfreuen. Die Vorfreude ist groß. Doch für unsere Haustiere birgt das Fest der Feste mehr als eine - u.U. sogar tödliche - Gefahr.
So sondert der wunderschön geschmückte Weihnachtsbaum z.B. für Tiere giftige Stoffe ab, die Hunde aufnehmen können, wenn sie aus dem Weihnachtsbaumständer das Wasser trinken oder auch die Zweige des Baumes anknabbern. Ebenfalls giftig für Tiere sind Weihnachtssterne, Mistel, Christusdorn und auch Schokolade, insbesondere Bitterschokolade. Für Hunde bergen vor allem Weihnachtskugeln und -schmuck Gefahren. So können sie auf das vermeintliche Spielzeug beißen und sich schwere Verletzungen im Maul- und Rachenraum zufügen. Sollten sie die feinen Glassplitter schlucken, können auch im Magen-Darm-Trakt Schnittverletzungen mit bösen Folgen entstehen. Aber nicht nur der Weihnachtsbaumschmuck ist gefährlich. Auch Geschenkpapier, Schleifen und Bändern können für die Haustiere ihre Tücken haben. Wenn sie mit bunten Geschenkbänder und -schleifen spielen, ziehen sie daran und fressen möglicherweise Teile davon.
Tipps gegen Silvesterstress
Alle Jahre wieder: Der Jahreswechsel ist für uns Menschen meist eine schöne Zeit – doch für Hunde kann er zum Alptraum werden. Viele von ihnen fürchten die Knallerei – und das nicht nur direkt beim Feuerwerk, sondern auch an den Tagen vor und nach Silvester.
-
lassen Sie Ihren Hund niemals alleine und nehmen ihn auch nicht zum Feuerwerk mit auf die Straße!
-
Während es draußen böllert, zischt und pfeift, darf es drinnen Leckerchen regnen – je lauter, desto mehr. Kauen und schlucken beruhigt – und attraktive Leckerbissen helfen dabei, Irritation, Skepsis und Angst möglichst lange in Schach zu halten. Sorgen Sie im Zweifelsfall dafür, dass Ihr Hund während des gesamten Feuerwerks ständig mit Suchen und Sammeln beschäftigt ist.
-
Weil Denken vor Panik schützt, darf Ihr Hund auch gerne seine Lieblingsspiele spielen oder Lieblingstricks zeigen, während draußen das Feuerwerk hochgeht. Wenn Sie dabei demonstrativ bester Stimmung sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr Hund die Zeit des Feuerwerks gut übersteht und keine Ängste entwickelt.
-
Ein laufendes Radio oder Fernsehen und ggf. auch heruntergelassene Rolladen helfen dabei, die Reize von außen zu mildern.
-
Nehmen Sie die Ängste Ihres Hundes ernst! Angst fühlt sich für Hunde genau so schrecklich an wie für uns Menschen.