
Übungsgruppen-Angebote
​
-
Welpengruppe (samstags von 15:00 – 16:00 Uhr)
Um den Umgang mit Artgenossen zu lernen und notwendige Verhaltensweisen voneinander abzuschauen, haben sich Welpenspielstunden für Hunde im Alter ab etwa 8 bis 14 Wochen bewährt. Die sogenannte Welpenspielschule besucht Ihr Welpe je nach Wesensart und Lernerfolg bis zu seinem 6. bis 8. Lebensmonat. In dieser wird Ihr Welpe sozialisiert und geprägt und lernt auch schon die ersten Kommandos. Sozialisierung heißt: Die Welpen lernen mit Artgenossen umzugehen und voneinander zu lernen. Der Kontakt mit anderen Hunden ist wichtig, damit der Welpe später auf Artgenossen nicht überängstlich oder aggressiv reagiert. Die Hundebesitzer lernen bei diesen Treffs, wie sie mit ihrem Welpen richtig umgehen, wie sie die Mensch-Hund-Beziehung festigen, wie man richtig mit dem Hund spielt, zu welcher Zeit welches Kommando erfolgen soll und wie Sie Ihren Hund richtig belohnen. Außerdem werden bestimmte Kommandos geübt und schwierige Situationen im Welpenalltag geprobt.
​
-
Anfängergruppe (samstags ab 15:00 Uhr)
Unsere Erziehungsgruppe für Hunde ab 12 Wochen und erwachsene Anfänger. Ziele sind Leinenführigkeit, Alltagstauglichkeit, Abrufbarkeit, Körperbeherrschung, Bindung zum Besitzer und einen ersten Gehorsam. Die Anfänge des „Bei Fuß“-laufens, „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“.
-
Basisgruppe (samstags ab 16:00 Uhr)
In der Basisgruppe wird bei der Ausbildung verstärkt auf die korrekte Ausführung der Kommandos geachtet, die Ablage und der Vorsitz kommen hinzu, mit dem Ziel die Hunde auf den Team Test und/oder die Begleithundeprüfung vorzubereiten. Ihnen werden die Grundbegriffe des Gehorsams beigebracht, Alltagssituationen geübt und auch außerhalb des Übungsplatzes trainiert.
-
Longiergruppe (freitags ab 15:30 Uhr)
Das Longieren mit dem Hund ist eine Trainingsform, bei der der Hund außen um einen Kreis läuft und dabei den Kommandos des Hundeführers folgt. Eine Möglichkeit, die Bindung und Kommunikation zwischen Hund und Mensch zu verbessern und zu festigen. Das Longieren mit Hunden ist kein gänzlich neuer Sport. Es wird bereits in ähnlicher Form seit vielen Jahrzehnten in der Hütearbeit zur „Trockenarbeit“ an den Schafen eingesetzt. Richtungs-, Gangartwechsel und Stopps mit einfachen Unterordnungsübungen wie „Sitz“, „Platz“ und „Steh“ verbessern die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit des Hundes.Dieses Angebot findet bei Niederschlag nicht statt.
-
Agilitygruppe (sonntags ab 10:00 Uhr)
Agility ist eine aus England stammende, temporeiche Sportart für gesunde und sportliche Hunde und ebensolche Menschen. Im Vordergrund steht die fehlerfreie und schnellstmögliche Bewältigung eines Hindernisparcours ohne Halsband und Leine, alleine durch Körpersprache und mündliche Kommandos. Die Hunde müssen über einen sehr guten Grundgehorsam verfügen (Sitz, Platz, Ablegen, Herankommen, ohne Leine Fuß gehen), dürfen keine Schädigungen des Bewegungsapparates aufweisen (tierärztlich kontrollieren lassen, je nach Rasse: Hüfte, Ellbogen, Wirbelsäule, etc.) und müssen mindestens 15 Monate alt sein. Das Wichtigste ist der Spaß und die sportliche Aktivität. Dieses Angebot findet bei anhaltendem Niederschlag nicht statt.
-
Freizeitgruppe (sonntags ab 15:00 Uhr)
Eine lockere Gruppe für alle, die ihren Hund beschäftigen und auslasten wollen, ohne besonders sportlich zu sein oder konkrete Ziele zu verfolgen. Aber auch wenn Besitzer und/oder Hund gehandicapt sind ist diese Gruppe geeignet. Es werden Elemente aus verschiedenen Hundesport- und Beschäftigungsarten erlernt und auch kombiniert. Teile aus Unterordnung, Gerätesport, Nasenarbeit, Dogdance, Impulskontrolle, etc. kommen vor. Teilnehmende Hunde sollten über einen Grundgehorsam verfügen.Dieses Angebot findet bei Niederschlag, auch Nieselregen nicht statt.Darüber hinaus werden auch Ausflüge, diverse Aktivitäten und Wanderungen angeboten.
​