
Neues Trainingsangebot - Objektsuche
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Bei der Zielobjektsuche lernt der Hund kleinste Gegenstände, wie z.B. einen Stift, Feuerzeug oder dgl. in den verschiedensten Suchfeldern zu finden und dem Hundeführer anzuzeigen. Das Anzeigen erfolgt durch passives Verweisen, also Hinlegen am Suchgegenstand ohne Aufnehmen oder Bringen. Dadurch eignet sich die Zielobjektsuche auch für Wohnung und Garten.
Die Zielobjektsuche nutzt die herausragenden Fähigkeiten der Hundenase für eine ebenso artgerechte wie erfüllende Beschäftigung, die durch ihren globalen Auslastungscharakter zu mehr Lebensfreude beiträgt. Der gesamte Organismus des Hundes wird beansprucht, worin der enorme Auslastungseffekt begründet liegt.
Gefördert werden bei dieser Art des Suchens die Konzentration, Suchintensität, Suchkondition und Suchmotivation ihres Vierbeiners. Insbesondere bei sozialen Bindungsschwächen zwischen Hund und Halter ist die Zielobjektsuche ein langfristiger Garant für ein harmonisches Miteinander.
Unabhängig von Rasse, Größe und Alter eignet sich die Zielobjektsuche prinzipiell für jeden Hund. So können bereits Welpen und Junghunde in die Zielobjektsuche-Konditionierung einsteigen; ältere, gebrechliche und/oder gehandicapte Hunde, deren körperliche Belastbarkeit begrenzt ist, können durch diese befriedigende Beschäftigung eine Bereicherung ihres Alltags erleben.
​
Die Hundefreunde Hochspeyer bieten ab sofort diese Form des Hundesports als neue Trainingseinheit an. Interessierte Hundebesitzer sind herzlich willkommen. Das Training findet abwechselnd dienstags und donnerstags ab 17:00 Uhr auf dem Hundeplatz im Rotental statt.
​
Weitere Infos befinden sich auf unserer Homepage:

