
Gaststättenbesuch mit dem Hund
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Hier einige Tipps und Tricks um den Restaurantbesuch mit Ihrem Hund zu einem angenehmen und entspannten Erlebnis werden zu lassen.
​
-
Erkundigen Sie sich immer vorher, ob Hunde erlaubt sind. In normalen Restaurants und Cafés ist das heutzutage eigentlich kein Problem mehr. Fragen Sie einfach kurz nach, damit Sie sich sicher sein können.
-
Voraussetzung sollte sein, dass der Hund den Befehl „Platz“ beherrscht, bevor Sie ihn das erste Mal mit ins Restaurant nehmen.
-
Gehen Sie die ersten Male nicht zur Happy Hour ins Restaurant. Wählen Sie Tage und Uhrzeiten, an denen es möglichst ruhig ist. Gehen Sie auch nicht gleich in das beliebteste und von vielen Gaststättenbesuchern bevorzugte Lokal, sondern fangen Sie klein an.
-
Bevor es nun in das Lokal geht, sollten Sie den Hund ausgiebig auslasten: Egal, ob er durch Spiel und Spaß auspowert wird oder eine große Runde läuft, er sollte auf jeden Fall müde sein, damit er im Restaurant entspannt Gelegenheit hat, sich auszuruhen..
-
Bei der Platzwahl sollte man einen ruhigen Tisch am Rande des Lokals oder im Idealfall in einer Ecke wählen. Hier gibt es für den Hund am meisten Platz zum bequemen Ausstrecken und er liegt nicht dort, wo der Großteil der Kunden vorbeiläuft.
-
Verhält sich der Hund gut und liegt brav auf seinem Platz, kann man ihn zwischendurch loben. Wenn er sich dagegen nicht wie gewünscht verhält, bettelt oder am Stuhl hochspringt, sollte das mit einem strikten „Nein“ oder „Aus“ unterbunden werden. Seien Sie dabei konsequent, nur dann kann der Lernprozess erfolgreich verlaufen – auch wenn Sie damit Blicke von anderen Besuchern ernten.
-
Wenn der Kaffee ausgetrunken oder die Nachspeise beendet ist, kommt die Zeit des Aufbruchs. Wichtig ist hier, dass man selber als Hundehalter diesen Zeitpunkt bestimmt. Man sollte also nicht gehen, wenn der Hund grade unruhig ist und sichtlich Lust hat, das Lokal zu verlassen: Er muss sich erst wieder beruhigen und wenn er brav und entspannt unter dem Tisch liegt, kann man loben und sich auf den Weg machen. Würde man gehen, wenn der Hund unruhig oder ungehorsam ist, würde er lernen, dass er durch schlechtes Benehmen den Aufbruchszeitpunkt signalisiert. Da Sie aber Rudelführer sind, bestimmen Sie auch, wann das Lokal verlassen wird.
​
Es bleibt zu hoffen, dass diese kurze Anleitung hilft, aus Ihrem Hund einen restauranttauglichen Begleiter zu machen. Das Alter des Hundes spielt dabei keine Rolle. Auch ältere Hunde können noch lernen, sich ruhig in einem Restaurant zu verhalten.
​
​

